Subject: Aircraft
From: "Julian H. Stacey" <jhs_ERASE_@mailman.berklix.com
Date: Sat, 03 Jul 2010 10:52:09 +0200
To: gea-announce@mailman.berklix
Hi folks on gea-announce@mailman.berklix
If you are German, please vote for smoke free air tomorrow, Sunday.  
British & other EU citizens etc can Not vote, But you can encourage
your German friends to vote, by walking there with them, waiting
outside & going for a coffee after :-)
It used to be a right pain trying to find a smoke free venue for GEA
events, & some politicians want to relax the patchwork of rules we've got.
Example: What chance to book a Greek meal & be smoke free after 22:00 ?
A posting from Paul L.:  http://www.berklix.com/~jhs/volksentscheid/
PS Replies if any can be sent to gea-members@mailman.berklix     not gea-announce@
      
      Apologies that Subject line "Aircraft" above was wrong:
       (Originally I'd planned to announce a flugwerft event too,
      but wrong date for that.) 
      
Christian B. pointed out
> that's not what the vote is about. It's stick to the current rules, or
> make them stricter.
> Relax current rules is not an issue tomorrow.
Yes formally that's the position, but I've been listening to some
of the politicians on Muenchen TV, & reading some web sites, if
the referendum loses, some politicians plan to slide backward.
     
    
From Paul L.
Subject: Volksentscheid 4 Juli. Info.
Date: Thu, 1 Jul 2010 10:19:51 +0200
To: "beer garden announce" <bg@mailman.berklix
Hi Everybody,
Sunday is the Anti-smoking referendum ( Nichtraucherschutz Volkentscheid)
So I appeal the Germans among you to find time to vote YES on Sunday.
WHY:
1) Because I and other foreigners cannot vote, although I have lived here 
over 20 years.
2) The present law is to complicated, which makes it impossible to enforce.
    How many of you know what the no-smoking law is at the moment?!
3) If the NO vote win then some smokers (not all) will take that as their 
right to smoke everywhere.
So please find time to vote on Sunday and then enjoying the super weather,
Paul.
      The following is taken from the website
       
http://www.nichtraucherschutz.de/
       "Von einem funktionierenden Nichtraucherschutz könne
      aber auch deshalb nicht die Rede sein, weil man zahlreiche
      Verstöße gegen die geltenden Bestimmungen
      festgestellt habe. Beobach-tet wurden:
       1.. Raucherkneipen, die außen als solche nicht
      gekennzeichnet sind,
       2.. Raucherlokale, die größer sind als 75 qm,
       3.. Speisegaststätten, in denen beispielsweise ab 22:00
      Uhr geraucht werden darf,
       4.. Speisegaststätten mit Raucherräumen, die
      permanent offen stehen.
       Prof. Wiebel: "Wir haben es hier nicht mit einem
      vorübergehenden Vollzugsproblem zu tun. Die Vielzahl
      komplizierter Ausnahmeregelungen ist in der Praxis kaum zu
      kontrollieren. Deshalb stellen viele Wirte, die sich
      gegenüber den Raucherkneipen benachteiligt fühlen,
      irgendwann die Aschenbecher wieder auf die Tische. Das hat
      sich in Ländern wie Spanien gezeigt und das zeigt sich
      auch in Bayern." Ernst-Günther Krause betonte, dass die
      aktuelle Studie nur eine Momentaufnahme liefert. Er verwies
      darauf, dass die bayerische Staatsregierung weitere
      Lockerungen des Rauchverbots plant. "Belüftungs-anlagen
      sind teuer und ineffektiv. Trotzdem soll in Zukunft das
      Rauchverbot außer Kraft gesetzt werden, wenn in einem
      Restaurant eine Belüftungsanlage eingebaut wird."
      Geplant sei darüber hinaus, dass der Schankraum einer
      Gaststätte zum Raucherraum deklariert werden könne.
      "Wenn das so weitergeht, besteht der Nichtraucherschutz bald
      nur noch auf dem Papier", so Krause. Die beiden Vertreter vom
      Aktionsbündnis für echten Nichtraucherschutz kamen
      zu der Schlussfolgerung, dass eine komplett rauchfreie
      Gastronomie den besten Schutz vor den Gefahren des
      Passivrauchens bietet. Sie appellierten deshalb an alle
      bayerischen Bürgerinnen und Bürger, sich am
      Volksentscheid zu beteiligen und am 4. Juli mit "Ja" zu
      stimmen."